Donnerstag, 19. März 2009,
Alpineum Produzentengalerie Luzern
19.30 Uhr
Künstlerinnen und Künstler der Galerie / Simon Chen
Produzieren / Transferieren
Von Künstlerinnen und Künstlern der Alpineum Produzentengalerie geschaffene Signale werden im Rahmen einer Auktion in persönliche Kunstwerke überführt.
Herbert Weber
Die Galerie zeigt zeitgleich Fotografie von Herbert Weber: Festgehaltene Möglichkeiten – und anderes, 28.02.bis 28.03.2009.
Stattkino Luzern
21.00 Uhr
Video und Kurzfilme zum Thema Mobilität.
Eine Zusammenarbeit von migma Performance und stattkino Luzern.
Daniel Zimmermann
Lauberhornrennen im Sommer, 2007
Die längste Ski-Abfahrt der Welt, wird in den Sommer verlegt.
10'000 Holzleisten beschreiben die stets angestrebte, im Winter nie erreichte Ideallinie.
Sie werden zum Rennfahrer.
Brigitta Würsch
Space of flow, 2007
Eine Reise in und durch fiktive, reale, globlae Landschaften, Städte, Räume.
Vorder-, Hinter- und Untergründe aus persönlichen Reisen und aus Earth-Google-Fahrten wechseln sich ab und verschmelzen.
Steffi Weismann
Car Event, 2007
„Die Dominanz der Autos und die Beobachtung, dass sich die weisse Bevölkerung in Johannesburg nicht zu Fuss auf die Strasse getraut, brachte mich auf die Idee, mit einem selbstgebauten Landrover in der Innenstadt spazieren zu gehen.“ (Text und Bild zu Johhannesburg Interventionen, 2007).
Edith Flückiger
drinnen & draussen, 2006
The world turns – and we turn with it.
This narration of moving typography reminds us that at a height of 10'000 metres, such thoughts can easily push you off course.
Muda Mathis / Sus Zwick
Carte Postale Sonore, 2005
Ein kleines musikalisches Video grosser Reisen rund um den halben Erdball.
Wir sehen kleine menschliche Szenen, spektakuläre und unspektakuläre Impressionen.
19.30 Uhr
Daniel Imboden
„Meine Roboter sind eigenwillige Kinder, verspielt, hemmungslos, neugierig und unanständig. Sie versuchen das Dasein zu erfahren, indem sie Rhythmen schlagen, Geräusche machen oder einfach sich selbst sind.“
anschliessend
Monika Günther / Ruedi Schill
„In the silence and the special attraction of their collaborative performances is appropriate for the minimum movement and small accent. It is opened only for the sensitive and attentive observer and listener.“ (Lee Wen)
Anastasia Katsidis
„Seitenwechsel“. Zwei für die migma Performancetage hergestellte Fahrzeuge werden interaktiv eingesetzt. Sinnbildlich für den ‚Fortschritt‘ stehen zwei umgebaute Rollstühle bereit, die von Angestellten angetrieben (gezogen) werden. Angenehm und bequem ist die Reise selbst, unangenehm die Tatsache, dass ein anderer Mensch dafür körperliche Anstrengungen erleiden muss.
Geneviève Favre
« Geneviève Favre est Electra, la femme mythologico-électronique. L’intensité lumineuse des innombrables diodes qui la dessinent en pointillé phosphorescent réagit à chacun de ses mots, ses sons et ses mouvements. Robot animé aux cheveux d’argent ou apparition quasi surnaturelle ? Science-fiction ou contes de fées ? » (Françoise Jaunin, 24 heures)
Michael Wolf
Der „Abhandlung über das Weltall“ von Gerhard Rühm liegt ein wissenschaftlicher Vortrag zugrunde, der verschiedenen Manipulationen unterworfen wird.
19.30 Uhr
Valerian Maly / Klara Schilliger
Klara Schilliger und Valerian Maly entwickeln meist für den Aufführungsort kontextbezogene Werke. Sie bewegen sich mit Witz undTiefgang ganz selbstverständlich zwischen den verschiedenen Genres der Künste. „Es gilt einen Standort zu finden inmitten der Turbulenzen der Werte, aus denen Kunst entspringt.“ (Harold Rosenberg)
anschliessend
Steffi Weismann
Die Künstlerin ist eine Grenzgängerin zwischen Performance, Video und Musik. Ihr Werk unterteilt sich in Solo-Performances und Kooperationsarbeiten. Ihre Solo-Arbeit basiert auf der dialogischen Situation, dem Spiel mit Kommunikation in einem Dreiecksverhältnis zwischen Mensch, Maschine und Publikum.
Monica Klingler
„In meiner Arbeit grabe ich mich in Richtung Stille vor. In einer Art archäologischem Bemühen strebe ich zu einem Ort, wo mein Körper seine primäre Eloquenz nicht mit ausdrucksvollen Bewegungen überdeckt, sondern diese Schicht für Schicht freilegt.“
Bruno Amstad
„In diese vokale Sinfonie nämlich scheinen sich auch noch Geräusche der Strasse zu fügen – quietschende Bremsen, brummende Motoren. Ein unerschöpflicher Born scheint Amstads Kehle zu sein.“ (NZZ)

Alpineum Produzentengalerie
Denkmalstrasse 11 (bis 16.01.2010)6006 Luzern
T: +41 (0) 41 410 00 25
info@alpineum.ch

Stattkino Luzern
Bourbaki PanoramaLöwenplatz 11
6005 Luzern
Anfahrt
Bushaltestelle „Löwenplatz“Linie 1 Richtung Maihof

Verkehrshaus der Schweiz
Lidostrasse 56006 Luzern
Anfahrt
Bus: Linie 6, 8 oder 24 bis Haltestelle „Verkehrshaus“Bahn: S3 oder Voralpenexpress bis Haltestelle „Luzern Verkehrshaus“
Schiff: Bis „Verkehrshaus-Lido“



Alfred Richterich Stiftung
Casimir Eigensatz Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Kanton Bern
Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern
Regionalkonferenz Kultur, Region Luzern
Stadt Bern